
Öl auf Leinwand, 104 x 81 cm. Unterzeichnet.
PROVENIENZ In den 1960er Jahren direkt vom Künstler erworben für Bengt Odhner, Diplomat und Botschafter in Bagdad 1964-1969. Dann innerhalb der Familie vererbt.
Faik Hassan gilt als Vater der irakischen Kunst der Moderne. Sein künstlerischer Werdegang umfasste neben seiner Malerei auch viel Unterricht und die Gründung mehrerer Künstlergruppen. In den 1940er und 50er Jahren war Hassans Hauptinteresse, eine Kunstform zu schaffen, die die schnell wachsende nationalistische Bewegung in der iranischen Bevölkerung zum Ausdruck bringen würde. Hassan wurde zu einem der führenden Künstler des Iran und seine Arbeit hat immer noch einen großen Einfluss auf die Kunstszene im Irak und international.
Hassans Talent wurde sehr früh entdeckt, als er bereits in seinen Zwanzigern ein Regierungsstipendium für ein Studium in Europa erhielt. 1935 reiste er nach Frankreich und studierte an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris. Während dieser Zeit wuchsen Hassans Interesse und Wissen über die europäische Kunstszene.
1938 kehrte Hassan nach seiner Ausbildung nach Bagdad zurück und erhielt daraufhin die Stelle des Rektors der Abteilung für Malerei und Bildhauerei am Institute of Fine Art in Bagdad. In den fast dreißig Jahren, in denen Hassan diese Position innehatte, führte er mehrere neue Kurse ein, die sich auf westliche Maltechniken stützten, während er weiterhin die islamische und arabische Volkskunst förderte und entwickelte. Trotz seiner hohen Stellung am Institut unterrichtete er selbst viel und bildete unter anderem angehende Kunstpädagogen aus.
Neben dieser Arbeit gründet Hassan verschiedene Kunstgruppen, um Ausstellungen und Zusammenarbeit von Künstlern zu fördern. Über die Jahre arbeitete er in diesen Kontexten mit großen Künstlern wie Ismail Fattah, Mohammed Ghani Hikmet und Kadhim Hayder zusammen.
Dorfbewohner, Arbeiter, Reiter und Landschaften sind häufig wiederkehrende Motive in Hassans Kunst. Die drei Gemälde der Auktion von Faik Hassan sind fantastische Beispiele, die zeigen, was für ein Meister er in der Malerei geworden ist. Mit schnellen Pinselstrichen ausgeführte Gemälde in warmen Ockertönen lassen Umgebungen und Menschen eins werden.
Als Ergebnis von Hassans Engagement für Malerei und Bildung wird er auch heute noch als „der Meister“ oder „Lehrer“ gefeiert und ist wohl einer der größten Entwickler der modernistischen Kunst des Iran.
Oberflächenschmutz.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an victoria.svederberg@auktionsverket.se.
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!
5 | 16. Mai, 08:13 | 14 701 EUR |
Oben wird nur das Höchstgebot aus dem Saal angezeigt. | ||
5 A | 16. Mai, 04:59 | 14 701 EUR |
1 | 16. Mai, 04:59 | 14 242 EUR |
Alle 40 Gebote anzeigen |
Öl auf Leinwand, 104 x 81 cm. Unterzeichnet.
PROVENIENZ In den 1960er Jahren direkt vom Künstler erworben für Bengt Odhner, Diplomat und Botschafter in Bagdad 1964-1969. Dann innerhalb der Familie vererbt.
Faik Hassan gilt als Vater der irakischen Kunst der Moderne. Sein künstlerischer Werdegang umfasste neben seiner Malerei auch viel Unterricht und die Gründung mehrerer Künstlergruppen. In den 1940er und 50er Jahren war Hassans Hauptinteresse, eine Kunstform zu schaffen, die die schnell wachsende nationalistische Bewegung in der iranischen Bevölkerung zum Ausdruck bringen würde. Hassan wurde zu einem der führenden Künstler des Iran und seine Arbeit hat immer noch einen großen Einfluss auf die Kunstszene im Irak und international.
Hassans Talent wurde sehr früh entdeckt, als er bereits in seinen Zwanzigern ein Regierungsstipendium für ein Studium in Europa erhielt. 1935 reiste er nach Frankreich und studierte an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris. Während dieser Zeit wuchsen Hassans Interesse und Wissen über die europäische Kunstszene.
1938 kehrte Hassan nach seiner Ausbildung nach Bagdad zurück und erhielt daraufhin die Stelle des Rektors der Abteilung für Malerei und Bildhauerei am Institute of Fine Art in Bagdad. In den fast dreißig Jahren, in denen Hassan diese Position innehatte, führte er mehrere neue Kurse ein, die sich auf westliche Maltechniken stützten, während er weiterhin die islamische und arabische Volkskunst förderte und entwickelte. Trotz seiner hohen Stellung am Institut unterrichtete er selbst viel und bildete unter anderem angehende Kunstpädagogen aus.
Neben dieser Arbeit gründet Hassan verschiedene Kunstgruppen, um Ausstellungen und Zusammenarbeit von Künstlern zu fördern. Über die Jahre arbeitete er in diesen Kontexten mit großen Künstlern wie Ismail Fattah, Mohammed Ghani Hikmet und Kadhim Hayder zusammen.
Dorfbewohner, Arbeiter, Reiter und Landschaften sind häufig wiederkehrende Motive in Hassans Kunst. Die drei Gemälde der Auktion von Faik Hassan sind fantastische Beispiele, die zeigen, was für ein Meister er in der Malerei geworden ist. Mit schnellen Pinselstrichen ausgeführte Gemälde in warmen Ockertönen lassen Umgebungen und Menschen eins werden.
Als Ergebnis von Hassans Engagement für Malerei und Bildung wird er auch heute noch als „der Meister“ oder „Lehrer“ gefeiert und ist wohl einer der größten Entwickler der modernistischen Kunst des Iran.
Oberflächenschmutz.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an victoria.svederberg@auktionsverket.se.
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!
VIEWING
10th-14th May at Nybrogatan 32, Stockholm
OPENING HOURS
Weekdays 10am-6pm, Weekends 11am-5pm
LIVE AUCTION
15th May
Silver 1-51
Jewelry 52-130
Carpets 131-186
Glass 187-215
Ceramics 216-267
Furniture & Design 268-476
Watches & Fashion 477-502
16th May
Swedish Art 503-685
International Art 686-797
In the Spring Modern & Contemporary auction, Stockholms Auktionsverk presents the best of Swedish and international art, prints, photography, sculpture, carpets, watches, jewelry, and modern design classics from the early 20th century and beyond.
The emphasis on the art section of the submitted items is on modern art with Swedish signatures and international origins. For the third Fine Art auction in a row, the Swedish superstar Gösta Adrian-Nilsson (GAN) is represented with a portal work from the artist's early experimental 1920s production; "Gardists". The avant-garde filmmaker, playwright, and author Peter Weiss is world-famous in his traditional context, but with the painting "London Slum", he also demonstrates his greatness as an artist. Stockholm Auction House is also pleased to highlight the German-Swedish artist Lotte Laserstein, who is represented with several finely nuanced portraits. Another female artist who can be found in the item list is Lena Cronqvist, whose importance in Swedish art life cannot be emphasized enough. The work "Reflection/In the mirror" is part of the acclaimed series "The Painter and Her Model" from 1982, in which the artist examines her own self-image. Other highlights in the contemporary section include Rolf Hanson's "Xelimane" and Lars Jonsson's monumental "The Eternal Power, Eiders".
The international artist Isaac Julien, currently exhibiting at Tate Britain, is one of our time's leading film and installation artists. With the video work "Fantôme Afrique", Julien challenges the viewer's understanding of Africa's history and its relationships to the outside world while visually fascinating and engaging the viewer. Other interesting works among the international pieces include Bridget Riley's "Revision of Study 7/7/86", Auguste Herbin's "Six", Robert Rauschenberg's "Untitled", as well as representative works by Wilfredo Lam and Karel Appel.
The Works of Art section also offers many exciting auction items. The auction includes a large section of silver and jewelry made and designed by Bernd Janusch and his wife Rosa Taikon, as well as jewelry by names such as Torun Bülow Hübe, Wiwen Nilsson, and others. The silver section has many interesting items in the spring auction. Impressive is one of Wiwen Nilsson's typical, geometric coffee services, a large and exciting bowl with richly embossed patterns by Jan Eve Stengård, and a beautifully organic coffee pot with service by Sigurd Persson. The beautiful vase "Papillon", designed by glass artist Emile Gallé around the turn of the century, made in the marqueterie sur verre technique with butterfly decor in red, yellow, and orange. The ceramics section includes all the big names with signatures such as Wilhelm Kåge, Berndt Friberg, Stig Lindberg, Carl-Harry Stålhane, but also specific works such as apples by Hans Hedberg, sculptures by Hertha Hillfon and Ulla Kraitz, and magnificent plates by Birger Kaipiainen.
For those with an interest in interior design, the auction features a plethora of intriguing and decorative furnishings, carpets, and fixtures. Of particular note is a custom-made sideboard by Josef Frank, crafted for an apartment on Strandvägen around 1960-61. It is painted in white with a teak top and stands on tall brass legs. Also from Firma Svenskt Tenn is a beautiful mirror adorned with a snakeskin pattern, designed by Björn Trägårdh circa 1930. Two chairs designed by Axel Einar Hjorth for the 1930 Stockholm Exhibition, named Lod, are also available for sale. The auction also includes an extremely rare pine flowerbed designed by Alvar Aalto and manufactured in Finland in the 1940s. From our eastern neighbor comes Paavo Tynell's ceiling fixture, produced by Taito in the 1950s. The auction also features many large and stunning carpets by Märta Måås-Fjetterström, with "Nyponblomma" and "Ängarna" being especially noteworthy at 3 x 2 meters each, along with a large "Blå Heden" measuring 458 x 254 cm and Barbro Nilsson's "Kryddnejlikan" in brown, which spans a whopping 4 x 4 meters. The auction concludes with items from the watch department, including a 1976 Rolex "Rootbeer."