
AUGUST STRINDBERG 1849 - 1912 Der weinende Knabe (stellvertretend für den Sohn Hans Strindberg) Signiert A Sg und auf einem Zettel auf der Unterseite August Strindberg 1892. Gips, Höhe 20 cm.
Eine Variante aus Gips ist in den Sammlungen des Nordischen Museums enthalten.
Widmung und Text von August Strindberg darunter: „Playing my lind?
Singt meine Nachtigall?
Weint mein kleiner Sohn?
Macht mein Herr mich jemals glücklich?" "Deine Linde spielt nicht Deine Nachtigall singt nicht Dein Sohn weint Tag und Nacht Dein Herr macht dich nie glücklich" An Algot und Maria Carlander fr.
August Strindberg 1892 LITERATUR Göran Söderström: Strindbergs Gemälde, Langenskiöld, Stockholm 2017, illustriert S. 105, vgl. im Werkverzeichnis Nr. 16b.
Strindberg, der vor allem für seine literarischen Werke und Gemälde bekannt ist, fertigte 1891-92 nur wenige Skulpturen an, von denen die beiden für die Nachwelt erhaltenen Hanna Palme von Bohrn im Alter von 30 Jahren und The Crying Boy darstellen. Bereits 1890 hatte sich August Strindberg an einer freien, leicht impressionistischen Bildhauerei versucht. Im Sommer 1892 lebte er allein in einer kleinen Hütte in der Nähe von Dalarö, nahm sein altes Medium wieder auf und begann eine hektische Produktion. Während eines vorübergehenden Aufenthaltes in Djursholm verbrachte er viel Zeit mit Sven und Hanna Palme, deren Kinder einen starken Eindruck auf den Künstler machten. Nachdem er Hanna Palme modelliert hatte, überreichte er Hanna eines Tages eine neue kleine Skulptur. In dem Essay New Art Directions! : oder den Zufall im künstlerischen Schaffen erklärt er die Entstehung der Skulptur, bei der die berühmte antike Skulptur Betende Knabe als Vorbild steht.
„Einmal hatte ich die Idee, einen betenden Jüngling nach einem antiken Vorbild in Ton zu modellieren. Er stand mit erhobenen Armen da, aber ich war enttäuscht von ihm, und in einem Anfall von Verzweiflung ließ ich meine Hand auf den Kopf des Unglücklichen fallen. Sehen! Eine Metamorphose, von der Ovid nicht geträumt hatte. Während der Schlacht flacht die griechische Frisur ab, sie wird wie eine schottische Baskenmütze, die das Gesicht bedeckt; Kopf und Nacken werden zwischen die Schultern gedrückt; die Arme fallen nach unten, sodass die Hände unter der Baskenmütze auf Augenhöhe bleiben; die Beine falten; die Knie nähern sich einander; und alles hat sich in einen neunjährigen Jungen verwandelt, der weint und seine Tränen hinter seinen Händen versteckt. Nach einer kleinen Retusche war die Statuette perfektioniert, das heißt, der Betrachter erhielt den gewünschten Eindruck.Der weinende Junge wurde in einer Zeit der Krise für Strindberg hinzugefügt. Im Jahr zuvor war die Scheidung mit Siri von Essen, mit der er drei gemeinsame Kinder hatte, durchgezogen. Mit der Zeit findet er seinen Weg zurück zur Kunst, und während des Sommers in Dalarö kommen etwa dreißig Gemälde hinzu. Diese sind alle affektiert gemalt und zeigen das Gefühl der Verlassenheit, das er nach der ersten Scheidung empfand, als ihm die Kinder genommen wurden. Isoliert im Archipel zeigt er einsame sturmgepeitschte Bäume und Seezeichen, einen desolat gelegenen Leuchtturm und verbranntes Waldland. Sogar The Weeping Boy spiegelt Strindbergs bittere Sehnsucht nach den Kindern wider. Während die erste Version von 1890 eine ganz gewöhnliche Situation im Leben des Kindes darstellt, wird die spätere Version stattdessen zum Symbol dafür, wie der Sohn über die Scheidung vom Vater weint. Der Text auf der Unterseite der Skulptur unterstreicht diese Stimmung, in der die Tränen des Sohnes die eigene Trauer des Vaters personifizieren. Im Oktober desselben Jahres reist er nach Berlin und lernt dort seine neue Frau Frida Uhl kennen, und eine intensive Liebesgeschichte beginnt.
Der Skulptur fehlt eine Porträtähnlichkeit, obwohl Strindberg möglicherweise seinen Sohn Hans im Sinn hatte. Bezeichnenderweise betonte Strindberg, als er Frau Palme eine Version der Skulptur überreichte, dass es sich um ihren jüngsten Sohn Gunnar handele, etwa im gleichen Alter wie Hans, der im Herbst zu einer Art Ersatz für seinen eigenen wurde.
Bei einem Aufenthalt in Göteborg lernte Strindberg den Kreis um Göteborgs Museum und das „Sällskapet Gnistan“ kennen. Dieser Göteborger Freundeskreis, wo u.a. der Anwalt Algot Carlander wurde aufgenommen, begann ihm nun finanziell zu helfen und leistete einen wichtigen Beitrag zu seiner eigenen Malerei. Strindberg schenkte Carlander diese Ausgabe von „Der weinende Junge“ als Dankeschön für seine Bemühungen.
Oberflächliche Verschmutzungen, Reparaturen an den Beinen, Spuren von Leimresten am unteren Teil der Skulptur vom geklebten Text am Fuß.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an victoria.svederberg@auktionsverket.se.
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!
4 | 7. Dez, 07:34 | 16 493 EUR |
Oben wird nur das Höchstgebot aus dem Saal angezeigt. | ||
3 | 7. Dez, 03:59 | 9 621 EUR |
6 | 6. Dez, 05:45 | 9 163 EUR |
Der Mindestverkaufspreis von 9 163 EUR wurde erreicht. | ||
Alle 11 Gebote anzeigen |
AUGUST STRINDBERG 1849 - 1912 Der weinende Knabe (stellvertretend für den Sohn Hans Strindberg) Signiert A Sg und auf einem Zettel auf der Unterseite August Strindberg 1892. Gips, Höhe 20 cm.
Eine Variante aus Gips ist in den Sammlungen des Nordischen Museums enthalten.
Widmung und Text von August Strindberg darunter: „Playing my lind?
Singt meine Nachtigall?
Weint mein kleiner Sohn?
Macht mein Herr mich jemals glücklich?" "Deine Linde spielt nicht Deine Nachtigall singt nicht Dein Sohn weint Tag und Nacht Dein Herr macht dich nie glücklich" An Algot und Maria Carlander fr.
August Strindberg 1892 LITERATUR Göran Söderström: Strindbergs Gemälde, Langenskiöld, Stockholm 2017, illustriert S. 105, vgl. im Werkverzeichnis Nr. 16b.
Strindberg, der vor allem für seine literarischen Werke und Gemälde bekannt ist, fertigte 1891-92 nur wenige Skulpturen an, von denen die beiden für die Nachwelt erhaltenen Hanna Palme von Bohrn im Alter von 30 Jahren und The Crying Boy darstellen. Bereits 1890 hatte sich August Strindberg an einer freien, leicht impressionistischen Bildhauerei versucht. Im Sommer 1892 lebte er allein in einer kleinen Hütte in der Nähe von Dalarö, nahm sein altes Medium wieder auf und begann eine hektische Produktion. Während eines vorübergehenden Aufenthaltes in Djursholm verbrachte er viel Zeit mit Sven und Hanna Palme, deren Kinder einen starken Eindruck auf den Künstler machten. Nachdem er Hanna Palme modelliert hatte, überreichte er Hanna eines Tages eine neue kleine Skulptur. In dem Essay New Art Directions! : oder den Zufall im künstlerischen Schaffen erklärt er die Entstehung der Skulptur, bei der die berühmte antike Skulptur Betende Knabe als Vorbild steht.
„Einmal hatte ich die Idee, einen betenden Jüngling nach einem antiken Vorbild in Ton zu modellieren. Er stand mit erhobenen Armen da, aber ich war enttäuscht von ihm, und in einem Anfall von Verzweiflung ließ ich meine Hand auf den Kopf des Unglücklichen fallen. Sehen! Eine Metamorphose, von der Ovid nicht geträumt hatte. Während der Schlacht flacht die griechische Frisur ab, sie wird wie eine schottische Baskenmütze, die das Gesicht bedeckt; Kopf und Nacken werden zwischen die Schultern gedrückt; die Arme fallen nach unten, sodass die Hände unter der Baskenmütze auf Augenhöhe bleiben; die Beine falten; die Knie nähern sich einander; und alles hat sich in einen neunjährigen Jungen verwandelt, der weint und seine Tränen hinter seinen Händen versteckt. Nach einer kleinen Retusche war die Statuette perfektioniert, das heißt, der Betrachter erhielt den gewünschten Eindruck.Der weinende Junge wurde in einer Zeit der Krise für Strindberg hinzugefügt. Im Jahr zuvor war die Scheidung mit Siri von Essen, mit der er drei gemeinsame Kinder hatte, durchgezogen. Mit der Zeit findet er seinen Weg zurück zur Kunst, und während des Sommers in Dalarö kommen etwa dreißig Gemälde hinzu. Diese sind alle affektiert gemalt und zeigen das Gefühl der Verlassenheit, das er nach der ersten Scheidung empfand, als ihm die Kinder genommen wurden. Isoliert im Archipel zeigt er einsame sturmgepeitschte Bäume und Seezeichen, einen desolat gelegenen Leuchtturm und verbranntes Waldland. Sogar The Weeping Boy spiegelt Strindbergs bittere Sehnsucht nach den Kindern wider. Während die erste Version von 1890 eine ganz gewöhnliche Situation im Leben des Kindes darstellt, wird die spätere Version stattdessen zum Symbol dafür, wie der Sohn über die Scheidung vom Vater weint. Der Text auf der Unterseite der Skulptur unterstreicht diese Stimmung, in der die Tränen des Sohnes die eigene Trauer des Vaters personifizieren. Im Oktober desselben Jahres reist er nach Berlin und lernt dort seine neue Frau Frida Uhl kennen, und eine intensive Liebesgeschichte beginnt.
Der Skulptur fehlt eine Porträtähnlichkeit, obwohl Strindberg möglicherweise seinen Sohn Hans im Sinn hatte. Bezeichnenderweise betonte Strindberg, als er Frau Palme eine Version der Skulptur überreichte, dass es sich um ihren jüngsten Sohn Gunnar handele, etwa im gleichen Alter wie Hans, der im Herbst zu einer Art Ersatz für seinen eigenen wurde.
Bei einem Aufenthalt in Göteborg lernte Strindberg den Kreis um Göteborgs Museum und das „Sällskapet Gnistan“ kennen. Dieser Göteborger Freundeskreis, wo u.a. der Anwalt Algot Carlander wurde aufgenommen, begann ihm nun finanziell zu helfen und leistete einen wichtigen Beitrag zu seiner eigenen Malerei. Strindberg schenkte Carlander diese Ausgabe von „Der weinende Junge“ als Dankeschön für seine Bemühungen.
Oberflächliche Verschmutzungen, Reparaturen an den Beinen, Spuren von Leimresten am unteren Teil der Skulptur vom geklebten Text am Fuß.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an victoria.svederberg@auktionsverket.se.
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!
Welcome to Fine Art & Antiques & Asian Art & Works of Art, an auction filled with the best antiques and outstanding works of art.
The art department shows paintings by masters active as early as the 16th century. Among the furniture we find cabinets, chairs and tables that are in direct dialogue with ancient temple aesthetics. Especially interesting is the exquisite department with Grand Tour objects, a collaboration between curators at two of our ten auction houses.
When is the viewing and the auction?
Viewing 1- 6 December at Nybrogatan 32, Stockholm, Sweden
Opening hours
Monday - Friday 11am - 6pm. Saturday-Sunday 11am-5pm
Auction
Hammer auction 7-8 December,11am CET at Nybrogatan 32, Stockholm
Please note that you need to create an account at Auctionet to be able to bid at the auction. You need to do this even if you already are a customer at Stockholms Auktionsverk.
For bidding by Phone, please email [fineart@auktionsverket.se] to register(fineart@auktionsverket.se) to register.