
Das Opernglas
Operngläser waren bereits im 19. Jahrhundert ein beispielhaftes und mondäner Gebrauchsgegenstand für die gehobene Gesellschaft. Meistens wurden sie verwendet um einen gebührenden Theaterabend genauer zu betrachten. Weitere Utensilien waren das Monokel und Lorgnetten. Damit war es der oberen Gesellschaft möglich, das Spektakel auf der Bühne detaillierter und schärfer zu sehen als mit dem bloßen Auge.
Theatergläser wurden bereits im 18. Jahrhundert gefertigt. Operngläser waren damals mehr als bloße optische Geräte. Ihre aufwendige Verarbeitung, gerne mit Perlmutt und Goldelementen verziert, verrät den schmückenden Prestigewert für die wohlhabende Dame von Welt.
Beschreibung kurz:
Opernglas, erste Hälfte 20. Jahrhundert (um 1930), massive Messingausführung mit Perlmuttbesatz.
Gläser und Perlmuttbesatz intakt.
Mechanismus für die Schärferegulierung der Optik funktionsfähig.
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!
1 | 22. Jan, 13:21 | 39 EUR |
Der Mindestverkaufspreis von 39 EUR wurde erreicht. |
Das Opernglas
Operngläser waren bereits im 19. Jahrhundert ein beispielhaftes und mondäner Gebrauchsgegenstand für die gehobene Gesellschaft. Meistens wurden sie verwendet um einen gebührenden Theaterabend genauer zu betrachten. Weitere Utensilien waren das Monokel und Lorgnetten. Damit war es der oberen Gesellschaft möglich, das Spektakel auf der Bühne detaillierter und schärfer zu sehen als mit dem bloßen Auge.
Theatergläser wurden bereits im 18. Jahrhundert gefertigt. Operngläser waren damals mehr als bloße optische Geräte. Ihre aufwendige Verarbeitung, gerne mit Perlmutt und Goldelementen verziert, verrät den schmückenden Prestigewert für die wohlhabende Dame von Welt.
Beschreibung kurz:
Opernglas, erste Hälfte 20. Jahrhundert (um 1930), massive Messingausführung mit Perlmuttbesatz.
Gläser und Perlmuttbesatz intakt.
Mechanismus für die Schärferegulierung der Optik funktionsfähig.
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!