FRANCO COSTA. „Rückenwind“.

Bilder

3333871. FRANCO COSTA. „Rückenwind“.

Beschreibung

Farbserigrafie, 84 x 62 cm. Im Druck signiert und datiert Franco Costa 87.

FRANCO COSTA „America's Cup-Künstler“

Franco Costa wurde am 14. August 1934 in Rom geboren. Als Costa im Alter von vierzehn Jahren eine Kirche in Dundee, Schottland, besuchte, wo er unglaublich komplizierte Buntglasfenster sah, wurde er inspiriert, sich der Malerei zu widmen. Dies beeinflusste seine Studienwahl in Rom, Genf, Zürich und dann an der L'Ecole des Art et Métiers in Paris, Vence und Antibes. Während seines Studiums in Vence und Antibes lernte er die Künstler Nicolas de Staë, Pablo Picasso und Henri Matisse kennen, von denen er großartige Eindrücke mitnahm. Nach dem Tod von Nicolas de Staël reiste Franco Costa nach Südamerika, wo er Argentinien und Brasilien besuchte, hauptsächlich um mit seinem Onkel Lucio Costa die neue Hauptstadt Brasilia zu bauen.

Als er 1965 nach Europa zurückkehrte, begann Costa als Stylist zu arbeiten, wo französische und italienische Modefirmen wie Dior und Valentino begannen, seine Designs zu verwenden. 1967 reiste er nach Äthiopien, wo er sein Buch „Theodor II“ veröffentlichte (eine Geschichte über das Leben von Kaiser Theodor). Auf Reisen durch China, Indien und Nepal ließ er sich von der orientalischen Kunst inspirieren. Obwohl Costa viele Projekte hatte, ist er vor allem als offizieller Künstler in die Geschichte eingegangen, der den America's Cup und die internationale Segelwelt darstellte.

Obwohl Costa viele Projekte hatte, ging er vor allem als offizieller Künstler in die Geschichte ein, der den ältesten und berühmtesten internationalen Segelwettbewerb der Welt, den „America's Cup“, darstellte. 1980 erhielt er den ehrenvollen Auftrag, für den America's Cup zu entwerfen und zu malen. Seine Motive und sein Gespür für den Ausdruck von Rennsituationen wurden auf der ganzen Welt sehr geschätzt. Dies ebnete auch den Weg für seine Teilnahme an vielen verschiedenen Segelwettbewerben, aber auch an anderen internationalen Sportveranstaltungen.

Zum 50. Jahrestag des Holocaust und dem Gedenkkonzert für Gilbert Levine in Rom schuf Costa 1994 das Gemälde Nie mehr Holocaust, das er Papst Johannes Paul II. schenkte. Zum 100-jährigen Jubiläum des Nord-Ostsee-Kanals schuf er mehrere Gemälde, die 1995 auf verschiedenen Ausstellungen in weiten Teilen Westeuropas gezeigt wurden. In die Unterstützung junger Künstler hat Franco Costa auch Zeit und Geld investiert. 1997 gründete er USEDOM, um jungen Künstlern zu helfen. Costas grafisches Werk zeichnet sich durch ein feines Gespür für Ausrichtungen und ein Streben nach Einfachheit von Form und Farbe aus.

Zustandsbericht

Nicht außerhalb des Bildfensters untersucht.

Folgerecht

Ja

Künstler/Designer

Franco Costa (1934–2015)

Thema

Franco Costa

Titel, Beschreibung und Zustandsbericht entstammen maschinellen Übersetzungen. Auctionet.com ist nicht für eventuelle Übersetzungsfehler verantwortlich. Originaltexte auf Schwedisch anzeigen.

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!

Gebotsabgabe

Höchstes Gebot:
220 EUR
Schätzwert: 367 EUR
Endet in:
Verkauft
25. Feb 2024 kl. 13:00 EST
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?
Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!

Gebotsverlauf

5 25. Feb, 12:04220 EUR
4 24. Feb, 15:30202 EUR
2 23. Feb, 03:56184 EUR
Der Mindestverkaufspreis von 184 EUR wurde erreicht.
Alle 10 Gebote anzeigen
3333871. FRANCO COSTA. „Rückenwind“.

Beschreibung

Farbserigrafie, 84 x 62 cm. Im Druck signiert und datiert Franco Costa 87.

FRANCO COSTA „America's Cup-Künstler“

Franco Costa wurde am 14. August 1934 in Rom geboren. Als Costa im Alter von vierzehn Jahren eine Kirche in Dundee, Schottland, besuchte, wo er unglaublich komplizierte Buntglasfenster sah, wurde er inspiriert, sich der Malerei zu widmen. Dies beeinflusste seine Studienwahl in Rom, Genf, Zürich und dann an der L'Ecole des Art et Métiers in Paris, Vence und Antibes. Während seines Studiums in Vence und Antibes lernte er die Künstler Nicolas de Staë, Pablo Picasso und Henri Matisse kennen, von denen er großartige Eindrücke mitnahm. Nach dem Tod von Nicolas de Staël reiste Franco Costa nach Südamerika, wo er Argentinien und Brasilien besuchte, hauptsächlich um mit seinem Onkel Lucio Costa die neue Hauptstadt Brasilia zu bauen.

Als er 1965 nach Europa zurückkehrte, begann Costa als Stylist zu arbeiten, wo französische und italienische Modefirmen wie Dior und Valentino begannen, seine Designs zu verwenden. 1967 reiste er nach Äthiopien, wo er sein Buch „Theodor II“ veröffentlichte (eine Geschichte über das Leben von Kaiser Theodor). Auf Reisen durch China, Indien und Nepal ließ er sich von der orientalischen Kunst inspirieren. Obwohl Costa viele Projekte hatte, ist er vor allem als offizieller Künstler in die Geschichte eingegangen, der den America's Cup und die internationale Segelwelt darstellte.

Obwohl Costa viele Projekte hatte, ging er vor allem als offizieller Künstler in die Geschichte ein, der den ältesten und berühmtesten internationalen Segelwettbewerb der Welt, den „America's Cup“, darstellte. 1980 erhielt er den ehrenvollen Auftrag, für den America's Cup zu entwerfen und zu malen. Seine Motive und sein Gespür für den Ausdruck von Rennsituationen wurden auf der ganzen Welt sehr geschätzt. Dies ebnete auch den Weg für seine Teilnahme an vielen verschiedenen Segelwettbewerben, aber auch an anderen internationalen Sportveranstaltungen.

Zum 50. Jahrestag des Holocaust und dem Gedenkkonzert für Gilbert Levine in Rom schuf Costa 1994 das Gemälde Nie mehr Holocaust, das er Papst Johannes Paul II. schenkte. Zum 100-jährigen Jubiläum des Nord-Ostsee-Kanals schuf er mehrere Gemälde, die 1995 auf verschiedenen Ausstellungen in weiten Teilen Westeuropas gezeigt wurden. In die Unterstützung junger Künstler hat Franco Costa auch Zeit und Geld investiert. 1997 gründete er USEDOM, um jungen Künstlern zu helfen. Costas grafisches Werk zeichnet sich durch ein feines Gespür für Ausrichtungen und ein Streben nach Einfachheit von Form und Farbe aus.

Zustandsbericht

Nicht außerhalb des Bildfensters untersucht.

Folgerecht

Ja

Künstler/Designer

Franco Costa (1934–2015)

Thema

Franco Costa

Titel, Beschreibung und Zustandsbericht entstammen maschinellen Übersetzungen. Auctionet.com ist nicht für eventuelle Übersetzungsfehler verantwortlich. Originaltexte auf Schwedisch anzeigen.

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!

Details

Anzahl Besucher: 792