
Replikat nach dem Entwurf des renommierten Designers Peter Ghyczy.
2x Sessel/ Sitzeier rote Hartschale (Kunststoff)/ Bezug schwarz mit Motiv
1x Roter Tisch / herrausnehmbare Glasplatte
Materiel: Kunststoff und Glas. Sitzbezüge Stoff
Peter Ghyczy gehört zur Reihe der Designer, die das deutsche Design wesentlich beeinflusst haben.
Er wurde 1940 in Budapest geboren und flüchtete, nach der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes nach Bonn. Nach seinem Abitur studierte er Architektur mit Schwerpunkt Bautechnik an der Technischen Hochschule in Aachen. Er wurde Assistent des namhaften Architekten Prof. Rudolf Steinbach und arbeitete im Kunststoffinstitut der Fakultät. Mit einer Arbeit über neuartige Schularchitektur begann er seine namenhafte Karriere.
1968 übernahm er als freier Mitarbeiter eine leitende Funktion bei Elastogran in Lemförde, wo er für die Entwicklung von Polyurethan-Produkten verantwortlich war. Hier entwickelte Peter Ghyczy zahlreiche innovative Entwürfe, die ihn als einen der produktivsten Designer jener Jahre ausweisen.
1970, also zu einer Zeit als Kunststoffarchitektur selbst eine Innovation war, eröffnete hier auch ein Gebäude, das vollständig aus Polyurethan bestand: das Design-Center. Designt war es vollständig nach Ghyczys Entwurf.
Ghyczys internationales Renommee spiegelt sich zeitlos in einem Modell wider: das Gartenei von 1968, der erste aufklappbare Sessel der Designentwicklung.
Die DDR ließ diesen Ghyczy-Entwurf vom VEB Synthese Werk Schwarzheide in Senftenberg produzieren. Die genaue Stückzahl ist unbekannt. Als „Senftenberger Ei“ wurde es in der Kunstszene der späten Neunziger zu einem begehrten Sammlerstück und dabei häufig fälschlicherweise als DDR-Design bezeichnet.
Maße:
Sitzeier
(zugeklappt) : 84 x 75 x 37 cm (Länge x Breite x Höhe)
(aufgeklappt): 84 x 75 x 100 cm (Länge x Breite x Höhe)
Tisch
70 x 70 x 40 cm (Länge x Breite x Höhe).
Sehr guter Erhaltungszustand (fast neuwertig). Sitzscharniere einwandfrei.
Glasplatte und Tischplatte mit leichten Gebrauchsspuren. Ein schönes Ensemble für junges modernes Wohnen.
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!
1 | 25. Dez, 05:21 | 561 EUR |
2 A | 25. Dez, 05:21 | 511 EUR |
2 | 24. Dez, 12:45 | 498 EUR |
1 | 23. Dez, 17:20 | 478 EUR |
Der Mindestverkaufspreis von 478 EUR wurde erreicht. |
Replikat nach dem Entwurf des renommierten Designers Peter Ghyczy.
2x Sessel/ Sitzeier rote Hartschale (Kunststoff)/ Bezug schwarz mit Motiv
1x Roter Tisch / herrausnehmbare Glasplatte
Materiel: Kunststoff und Glas. Sitzbezüge Stoff
Peter Ghyczy gehört zur Reihe der Designer, die das deutsche Design wesentlich beeinflusst haben.
Er wurde 1940 in Budapest geboren und flüchtete, nach der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes nach Bonn. Nach seinem Abitur studierte er Architektur mit Schwerpunkt Bautechnik an der Technischen Hochschule in Aachen. Er wurde Assistent des namhaften Architekten Prof. Rudolf Steinbach und arbeitete im Kunststoffinstitut der Fakultät. Mit einer Arbeit über neuartige Schularchitektur begann er seine namenhafte Karriere.
1968 übernahm er als freier Mitarbeiter eine leitende Funktion bei Elastogran in Lemförde, wo er für die Entwicklung von Polyurethan-Produkten verantwortlich war. Hier entwickelte Peter Ghyczy zahlreiche innovative Entwürfe, die ihn als einen der produktivsten Designer jener Jahre ausweisen.
1970, also zu einer Zeit als Kunststoffarchitektur selbst eine Innovation war, eröffnete hier auch ein Gebäude, das vollständig aus Polyurethan bestand: das Design-Center. Designt war es vollständig nach Ghyczys Entwurf.
Ghyczys internationales Renommee spiegelt sich zeitlos in einem Modell wider: das Gartenei von 1968, der erste aufklappbare Sessel der Designentwicklung.
Die DDR ließ diesen Ghyczy-Entwurf vom VEB Synthese Werk Schwarzheide in Senftenberg produzieren. Die genaue Stückzahl ist unbekannt. Als „Senftenberger Ei“ wurde es in der Kunstszene der späten Neunziger zu einem begehrten Sammlerstück und dabei häufig fälschlicherweise als DDR-Design bezeichnet.
Maße:
Sitzeier
(zugeklappt) : 84 x 75 x 37 cm (Länge x Breite x Höhe)
(aufgeklappt): 84 x 75 x 100 cm (Länge x Breite x Höhe)
Tisch
70 x 70 x 40 cm (Länge x Breite x Höhe).
Sehr guter Erhaltungszustand (fast neuwertig). Sitzscharniere einwandfrei.
Glasplatte und Tischplatte mit leichten Gebrauchsspuren. Ein schönes Ensemble für junges modernes Wohnen.
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!