3346223. PORZELLANDOSE AUS CHINA MIT DECKEL. Ming-Dynastie, Jiajing-Marke und -Periode (1522-66).
Bilder
3346223. PORZELLANDOSE AUS CHINA MIT DECKEL. Ming-Dynastie, Jiajing-Marke und -Periode (1522-66).
Beschreibung
Dekor in Unterglasurblau von Kranichen in Reservaten, Sonnenzeichen. Durchmesser 27,7 cm.
Provenienz; Aus der Sammlung von Gustaf Wallenberg
Die Sammlung von Karin und Oscar Falkman, damals als Geschenk an den jetzigen Besitzer.
Gustaf Wallenberg (1863-1939) war ein schwedischer Geschäftsmann, Diplomat und aktiver Politiker. Er war der Sohn von André Oscar Wallenberg, Gründer der Stockholm Enskilda Bank (heute SEB), und Großvater von Raoul Wallenberg (1912-47?). Nach einer Karriere bei der schwedischen Marine wandte er sich der Geschäftswelt zu und bemühte sich sehr aktiv um die Verbesserung der transozeanischen Schifffahrtsindustrie. Er war 1908 beim Qing-Hof in Peking, Handel und Schifffahrt. Die Sammlung entstand 1906 und 1918, als Wallenberg ein Svenska Envoyé in Tokio war. Ab 1907 wurde er auch für Peking akkreditiert und verbrachte als schwedischer Botschafter Zeit in beiden Ländern. Herr Wallenberg.
Zustandsbericht
Fertigungsriss an der Unterseite, Brennriss. Sternriss in der Seite des Deckels. Oberflächliches Bohrloch in der Mitte der Deckelinnenseite sowie am Boden. Abnutzungserscheinungen.
3346223. PORZELLANDOSE AUS CHINA MIT DECKEL. Ming-Dynastie, Jiajing-Marke und -Periode (1522-66).
Beschreibung
Dekor in Unterglasurblau von Kranichen in Reservaten, Sonnenzeichen. Durchmesser 27,7 cm.
Provenienz; Aus der Sammlung von Gustaf Wallenberg
Die Sammlung von Karin und Oscar Falkman, damals als Geschenk an den jetzigen Besitzer.
Gustaf Wallenberg (1863-1939) war ein schwedischer Geschäftsmann, Diplomat und aktiver Politiker. Er war der Sohn von André Oscar Wallenberg, Gründer der Stockholm Enskilda Bank (heute SEB), und Großvater von Raoul Wallenberg (1912-47?). Nach einer Karriere bei der schwedischen Marine wandte er sich der Geschäftswelt zu und bemühte sich sehr aktiv um die Verbesserung der transozeanischen Schifffahrtsindustrie. Er war 1908 beim Qing-Hof in Peking, Handel und Schifffahrt. Die Sammlung entstand 1906 und 1918, als Wallenberg ein Svenska Envoyé in Tokio war. Ab 1907 wurde er auch für Peking akkreditiert und verbrachte als schwedischer Botschafter Zeit in beiden Ländern. Herr Wallenberg.
Zustandsbericht
Fertigungsriss an der Unterseite, Brennriss. Sternriss in der Seite des Deckels. Oberflächliches Bohrloch in der Mitte der Deckelinnenseite sowie am Boden. Abnutzungserscheinungen.