Homers Ilias. Übersetzt von Marc Wallenberg.

Bilder

1604247. Homers Ilias. Übersetzt von Marc Wallenberg.

Beschreibung

Homer. Teil 1-2. Stockholm, Olof Grahn, 1814-15. 8. xvi,304 + 4,327,1 p. Die erste vollständige Übersetzung der Ilias ins Schwedische, bestehend aus den Liedern I-XII + XIII-XXIV. Spätere halbfranzösische Band.

„Johanna Akujärvi schreibt über Wallenberg als Übersetzer im schwedischen Übersetzerwörterbuch: Marcus Wallenberg (1774-1833) wurde 1800 außerordentlicher Professor für römische Beredsamkeit und ihm wurde eine glänzende Karriere an der Universität Uppsala vorausgesagt. „Dieser wurde jedoch nach dem sogenannten musikalischen Prozess aufgegeben, als die Krönung von Gustaf IV. Adolf mit Musik gefeiert werden sollte und Wallenberg und einige andere Laienmusiker sich weigerten zu akzeptieren, dass ein Stück mit unverwechselbaren Takten aus dem ‚Marseille‘ herausgehoben wurde das Repertoire. Die Konsequenz für Wallenberg war der Abstieg von der Universität für ein Jahr. Wallenberg ging stattdessen an die Universität Lund, wo er sich weiter qualifizierte und seine zukünftige Frau, Anna Laurentia Barfoth, Tochter des Medizinprofessors Anders Barfoth, kennenlernte. Der jüngste Sohn, André Oscar, gründete die Stockholmer Enskilda Bank und legte den Grundstein für den Reichtum und die Machtposition der Familie Wallenberg.
Als Übersetzer gilt Wallenberg als der Erste, der die gesamte Ilias (1814-1815, zwei Teile) und die Odyssee (1819-1821) ins Schwedische übersetzte. Anscheinend ist dies das Einzige, was er übersetzt hat. Die Ilias wurde veröffentlicht, als Wallenberg noch Griechischlehrer war, und als der letzte Teil der Odyssee herauskam, wurde er zum Bischof ernannt. Das Interesse an Homer lag in der Zeit. Gustaf Regnér hatte bereits 1786 mit seinen Interpretationsversuchen begonnen, und nach ihm war eine lange Reihe von Auszügen sowohl aus der Ilias als auch aus der Odyssee übersetzt und veröffentlicht worden. Die Übersetzungen wurden in Zeitschriften, Übersetzungsanthologien, kleinen Monographien und Dissertationen gedruckt; alle waren in Versen und die Übersetzungsmethode wechselte zwischen freier Übersetzung in modernen Versmetern und Hexameter-Übersetzung, die sich eng an den Ausgangstext anlehnte. Wallenbergs Vorwort zeigt, dass er dieser Entwicklung gefolgt war und lange gehofft hatte, den ganzen Homer auf Schwedisch zu sehen, „mit der Treue, die es schaffte, den Geist des Originals so weit wie möglich zu bewahren, und in der Art von Versen, die reich sind und mannigfaltige Harmonie könnte dem am nächsten kommen. Als niemand anders die Aufgabe übernahm, hatte er begonnen, es selbst zu versuchen, zunächst jedoch ohne die Absicht, etwas veröffentlichen zu wollen, was er in seinem Vorwort hinreichend betonte. Als er die gesamte Ilias übersetzte, hatte er sich an Experten gewandt, um einige Probleme mit Versmaß und Inhalt zu klären, und auf ihre Ermutigung hin beschloss Wallenberg, seine eigene textnahe Hexameter-Übersetzung veröffentlichen zu lassen. Die Übersetzung wurde begeistert aufgenommen.".

Zustandsbericht

Gebrauchsspuren.

Titel, Beschreibung und Zustandsbericht entstammen maschinellen Übersetzungen. Auctionet.com ist nicht für eventuelle Übersetzungsfehler verantwortlich. Originaltexte auf Schwedisch anzeigen.

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!

Gebotsabgabe

Höchstes Gebot:
171 EUR
Schätzwert: 230 EUR
Endet in:
Verkauft
20. Feb 2021 kl. 16:34 EST
Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?
Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!

Gebotsverlauf

4 A 20. Feb, 15:52171 EUR
2 20. Feb, 15:52161 EUR
4 A 20. Feb, 04:43141 EUR
Alle 12 Gebote anzeigen
1604247. Homers Ilias. Übersetzt von Marc Wallenberg.

Beschreibung

Homer. Teil 1-2. Stockholm, Olof Grahn, 1814-15. 8. xvi,304 + 4,327,1 p. Die erste vollständige Übersetzung der Ilias ins Schwedische, bestehend aus den Liedern I-XII + XIII-XXIV. Spätere halbfranzösische Band.

„Johanna Akujärvi schreibt über Wallenberg als Übersetzer im schwedischen Übersetzerwörterbuch: Marcus Wallenberg (1774-1833) wurde 1800 außerordentlicher Professor für römische Beredsamkeit und ihm wurde eine glänzende Karriere an der Universität Uppsala vorausgesagt. „Dieser wurde jedoch nach dem sogenannten musikalischen Prozess aufgegeben, als die Krönung von Gustaf IV. Adolf mit Musik gefeiert werden sollte und Wallenberg und einige andere Laienmusiker sich weigerten zu akzeptieren, dass ein Stück mit unverwechselbaren Takten aus dem ‚Marseille‘ herausgehoben wurde das Repertoire. Die Konsequenz für Wallenberg war der Abstieg von der Universität für ein Jahr. Wallenberg ging stattdessen an die Universität Lund, wo er sich weiter qualifizierte und seine zukünftige Frau, Anna Laurentia Barfoth, Tochter des Medizinprofessors Anders Barfoth, kennenlernte. Der jüngste Sohn, André Oscar, gründete die Stockholmer Enskilda Bank und legte den Grundstein für den Reichtum und die Machtposition der Familie Wallenberg.
Als Übersetzer gilt Wallenberg als der Erste, der die gesamte Ilias (1814-1815, zwei Teile) und die Odyssee (1819-1821) ins Schwedische übersetzte. Anscheinend ist dies das Einzige, was er übersetzt hat. Die Ilias wurde veröffentlicht, als Wallenberg noch Griechischlehrer war, und als der letzte Teil der Odyssee herauskam, wurde er zum Bischof ernannt. Das Interesse an Homer lag in der Zeit. Gustaf Regnér hatte bereits 1786 mit seinen Interpretationsversuchen begonnen, und nach ihm war eine lange Reihe von Auszügen sowohl aus der Ilias als auch aus der Odyssee übersetzt und veröffentlicht worden. Die Übersetzungen wurden in Zeitschriften, Übersetzungsanthologien, kleinen Monographien und Dissertationen gedruckt; alle waren in Versen und die Übersetzungsmethode wechselte zwischen freier Übersetzung in modernen Versmetern und Hexameter-Übersetzung, die sich eng an den Ausgangstext anlehnte. Wallenbergs Vorwort zeigt, dass er dieser Entwicklung gefolgt war und lange gehofft hatte, den ganzen Homer auf Schwedisch zu sehen, „mit der Treue, die es schaffte, den Geist des Originals so weit wie möglich zu bewahren, und in der Art von Versen, die reich sind und mannigfaltige Harmonie könnte dem am nächsten kommen. Als niemand anders die Aufgabe übernahm, hatte er begonnen, es selbst zu versuchen, zunächst jedoch ohne die Absicht, etwas veröffentlichen zu wollen, was er in seinem Vorwort hinreichend betonte. Als er die gesamte Ilias übersetzte, hatte er sich an Experten gewandt, um einige Probleme mit Versmaß und Inhalt zu klären, und auf ihre Ermutigung hin beschloss Wallenberg, seine eigene textnahe Hexameter-Übersetzung veröffentlichen zu lassen. Die Übersetzung wurde begeistert aufgenommen.".

Zustandsbericht

Gebrauchsspuren.

Titel, Beschreibung und Zustandsbericht entstammen maschinellen Übersetzungen. Auctionet.com ist nicht für eventuelle Übersetzungsfehler verantwortlich. Originaltexte auf Schwedisch anzeigen.

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen? Lassen Sie Ihr Objekt kostenlos schätzen!

Details

Anzahl Besucher: 1.105